Liebe Freunde, Interessierte und Filmschaffende, ab sofort finden im Theater Werkmünchen, Kurse für Selbstzahler statt, neben den von der Agentur für Arbeit finanzierten Lehrgängen.  Für Filmschaffende und Filminteressierte bieten wir in diesem Zusammenhang am Wochenende des 22. und 23.11.2025 einen Workshop zur Nutzung von KI-Tools an. (Mit 20 % Rabatt für Alumni und Dozenten von Theater Werkmünchen):  

KURZFILM OHNE KAMERA

Der Workshop wird von dem renommierten Regisseur und Autor Kai Christiansen verantwortet (u.a. Filme für ARD, ZDF, ARTE und National Geographic), der in seinen aktuellen Werken verstärkt KI und CGI einsetzt und gerne darüber referiert, in welchen Arbeitssituationen dies gut funktioniert und vor allem: WIE MAN ES MACHT. 

Ziel unseres Workshops ist, dass jeder Teilnehmende einen eigenen Kurzfilm mit Hilfe von KI erstellt. Für den Kurs sind KEINE Vorkenntnisse nötig. Das Seminar beantwortet auch Fragen wie: Woher haben die KI- Modelle ihre Daten? Welche Optionen haben Filmschaffende in Zeiten von KI, um den Missbrauch an ihren Leistungsschutzrechten zu verhindern?  

Umfang: 16 Unterrichtsstunden

Zeitraum: 22.11 – 23.11.25 – jeweils 10:00 – 19:00 Uhr

Kosten: 490 EU, für Alumni und Dozenten der Lehrgänge von Theater Werkmünchen 390 EU. Mehr erfahren Sie im Fließtext unten. 

Bewerbungen und Fragen zu dem Workshop schicken Sie bitte unter bewerbung@theater-werkmuenchen.de 

Wir freuen uns auf Seminaranmeldungen und Weiterleitungen dieser Nachricht, Holger Borggrefe (Leitung Theater Werkmünchen) und Kai Christiansen (Workshopleiter)

Zielgruppe: Filmschaffende, Regisseur innen, Kamerafrauen – und männer, Editor innen, Journalist innen, Social Media – Gestalter innen.

Lernziele: Die Teilnehmer innen gestalten kleine Kurzfilme mit Hilfe von verschiedenen KI – Tools und können nach Abschluss des Workshops: 

• KI-Tools zur Erstellung von Text-zu-Bild, Bild-zu-Video und Text-zu-Video-Inhalten gezielt auswählen und nutzen 

• Konsistente Figuren, Orte und Objekte konzipieren und in kleinen Szenenfolgen arrangieren 

Voraussetzung ist ein “ordentlich” funktionierender Laptop. Extra Software wird im Vorfeld nicht benötigt.    

Themen: 

  • Warum die KI sich dauernd verzählt und rechts und links verwechselt 
  • Woher kommen die Bilder, wie wird die KI trainiert 
  • Was geben wir von uns preis, wenn wir KI nutzen 
  • Günstige (und auch kostenlose) KI – Tools zum Ausprobieren 
  • Die besten Tools zur KI – Bild und – Video Generierung für die Film- Produktion 
  • Einblick in den Work Flow der Profis, vom Storyboard zum Film 
  • Bildgenerierung für Storyboards von Kurzfilmen, kleinen Animationsfilmen etc. 
  • Retuschen, Bildinhalte kombinieren, Qualität steigern, Fehler beheben 
  • Die große Palette unterschiedlicher Stilrichtungen Wie die Bilder laufen lernen, Produktion kleiner Kurzfilme 
  • Der Papierkram und die lange Liste der „dos and don’ts“ 
  • Wie läuft das ab? 
  • Woher haben die KI- Modelle ihre Daten? Welchen Optionen haben Filmschaffende in Zeiten von KI, um den Missbrauch an ihren Leistungsschutzrechten zu verhindern? Was bedeutet es, der Nutzung durch KI-Tools zu zustimmen? Was wird wird wofür bezahlt? 
  • Praktische Übungen, Gruppen und Einzelarbeit  
  • Voraussetzungen: Dieser Kurs ist für alle Interessierten offen, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Ein eigener Laptop oder ein Tablet wäre sinnvoll.
  • Im Vorfeld wird die Installation von einigen kostenlosen KI- Tools angeboten. 

Workshopleitung: Kai Christiansen ist seit 30 Jahren als Autor und Regisseur von Dokumentationen, Fernsehfilmen und vor allem Doku-Dramen tätig. Er verbindet journalistische Expertise mit gestalterischem Know-how. Er hat über 60 Filme, vor allem für die öffentlich-rechtlichen Sender und die großen Streamingdienste, realisiert. (unter anderem „Münchhausen – Die Geschichte einer Lüge“, „Ein blinder Held“, „Der Traum von der neuen Welt“, „Kennedys Liebe zu Europa“ etc.) Um historische Szenen zum Leben zu erwecken, inszeniert Christiansen seit vielen Jahren Schauspielerinnen und Schauspieler in entsprechender Ausstattung. Seit anderthalb Jahre setzt er dafür als auch KI – Tools ein. In der Folge Terra X History „Weltberühmt und depressiv“ reist er so durch 150 Jahre Psychiatriegeschichte und nutzt dafür klassisches CGI, KI – Generierung, Animationen und reale Spielszenen. Aus der Erfahrung mit KI generierten Bewegtbildern sind Lehraufträge an zwei Hochschulen, an der Medienakademie von ARD und ZDF und die Beratung von einzelnen Produktionsfirmen und kleineren TV – Sendern entstanden. 

Kosten: 490 EU, für Alumni und Dozenten der Lehrgänge von Theater Werkmünchen 390 EU.